Freizeit

Freizeitangebote

Ein gut ausgebautes und beschildertes Netz von Wanderwegen und Bikestrecken lockt zur Bewegung in der freien Natur. Im Winter bietet sich auch die Möglichkeit zum Langlaufen. Eine Wanderung über die hügelige Landschaft von Wald eröffnet Blicke vom Alpstein bis zum Bodensee. Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang zum „Steibogebrüggli“, welches von Lernenden aus Steinbearbeitungsberufen wieder aufgebaut wurde. Das „alte Brüggli“ überspannte seit 1882 den Sägebach zwischen Hofguet und Nüret.  Für einen gemütlichen Grillplausch stehen Ihnen beim Begegnungsplatz in der Farenschwendi zwei Feuerstellen, Brennholz, Tische und Bänke, Brunnen, Liege- und Spielwiese, zur Verfügung.

Zwei attraktive Rund-Wanderwege führen durch unsere schöne Gemeinde. Die kurze Route ist komplett kinderwagentauglich und konzentriert sich vor allem um den Dorfkern (Wanderzeit ca. 1 h 30 min). Die zweite, lange Route führt teilweise über Fuss- und bestehende Wanderwege. Sie ist nur abschnittweise kinderwagentauglich (Wanderzeit ca. 3h 30 min). 19 Informationstafeln kennzeichnen besondere Plätze / Sehenswürdigkeiten / Aussichtspunkte mit einem Kurzbeschrieb. Auch geschichtliche Informationen zur Gemeinde Wald finden sich an einigen Standorten. Unterwegs bieten sich verschiedene Möglichkeiten zum Grillieren oder Einkehren. Faltprospekte mit Wanderkarte finden Interessierte auf der Gemeinde und im Dorfladen.

Download Wanderkarte

Weitere Freizeitangebote finden Sie auch unter

Kulturelles

In Wald findet ein aktives, verbindendes kulturelles Leben statt, das über Wald hinaus Beachtung findet.

Die KUKO setzt sich für die Förderung eines vielfältigen und qualitativ hochstehenden Kulturangebots ein und unterstütz, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten, die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Kulturschaffende und kulturelle Organisationen im Dorf. Die KUKO koordiniert die Angebote und unterstützt die Kommunikation.

5000 Ausstellungsstücke wie Spiel-, Kult- und Souvenirpuppen aus der ganzen Welt, daneben auch Marionetten, alte Spielsachen und Plüschtiere aus vergangenen Zeiten sind in märchenhafter Atmosphäre, bei Gabriele Müller Gloor zu bewundern. Im Erdgeschoss lädt ein verführerischer kleiner Laden zum Kauf von Geschenkartikeln, Puppen, Plüschtieren und Kunsthandwerk aus dem eigenen Atelier ein.

Das Atelierhaus «Birli» ist ein ehemaliges Bauernhaus ohne Atelier, aber mit vielen Zimmern. Kunstschaffende jeder Sparte können sich für einen Aufenthalt bewerben. Während der Dauer eines Aufenthaltes ist das Atelierhaus hin und wieder der Öffentlichkeit zugänglich, indem die aktuellen Gastkünstlerinnen und Gastkünstler Veranstaltungen, (eigene) Ausstellungen, «Dichterstubete», Filmabende ect organisieren.

SBB-Tageskarten

Die neue Spartageskarte Gemeinde können sie bis 6 Monate im Voraus und bis spätestens einen Tag vor Reisebeginn auf der Gemeindekanzlei erwerben. Sie können für sich oder mehrere Personen eine Karte kaufen. Neu sind diese persönlich und somit nicht übertragbar, weshalb wir dafür den Namen, Vornamen und den Geburtstag der betreffenden Personen benötigen. Die Tickets erhalten sie nach Bezahlung ausgedruckt oder als PDF per Mail.

Das neue Angebot beinhaltet Tageskarten für die 1. und die 2. Klasse. Die Kontingente an Tageskarten sind pauschal für die ganze Schweiz definiert. Die Preise werden durch die öV-Branche festgelegt und sind für alle Gemeinden gleich:

Sortiment                                                Preisstufe 1 bis maximal 10 Tage vor dem Reisetag erhältlich Preisstufe 2 bis maximal 1 Tag vor dem Reisetag erhältlich  
2. Klasse mit Halbtax 39.- 59.-
2. Klasse ohne Halbtax 52.- 88.-
1. Klasse mit Halbtax 66.- 99.-
1. Klasse ohne Halbtax 88.- 148.-